be-Photovoltaik
1620Wp / 1600W Balkonkraftwerk-Set drosselbar auf 800W Solaranlage Hoymiles HMS-1600
1620Wp / 1600W Balkonkraftwerk-Set drosselbar auf 800W Solaranlage Hoymiles HMS-1600
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
JA Solar Balkonkraftwerk Solarmodul 405W
Unser Solarpanel bietet eine maximale Nennleistung mit positiver Leistungsstoleranz und einem Wirkungsgrad von maximal 20,7 %. Die Multi-Busbar-Technologie sorgt für eine höhere Absorption, einen geringeren Serienwiderstand, eine verbesserte Stromableitung und eine erhöhte Zuverlässigkeit. Durch optimierte Zellprozesse und Materialien verfügt das Solarpanel über exzellentes Schwachlichtverhalten (IAM).
Dieses Solarpanel ist eine universelle Lösung für Wohn- und Gewerbedächer, auch für Balkonkraftwerke mit hoher Kompatibilität zu verfügbaren Wechselrichtern, Optimierern und Montagesystemen. Dank der perfekten Größe und des geringen Gewichts ist es einfach zu handhaben.
Die flexible Installationsmöglichkeit reduziert die Montagekosten und erhöht die Effizienz. Dieses Solarpanel bietet bis zu 405 W Spitzenleistung und ist eine zuverlässige Lösung für Ihre Solaranforderungen.
Eigenschaften
- Multi-Busbar-Technologie reduziert Abschattung und Widerstand in Modulen
- Hoher Wirkungsgrad von ca. 20,7 %
- Hersteller Produktgarantie von 12 Jahren
- 25 Jahre lineare Leistungsgarantie
- Inklusive Anschlusskabel MC4 für eine einfache Installation
- Exzellentes Schwachlichtverhalten (IAM)
- Leichte Handhabung
- Flexible Installationslösungen für den Systemeinsatz
Hoymiles HMS-1600 Mikrowechselrichter
Der Hoymiles HMS-1600 ist ein kompakter Mikrowechselrichter mit einer beeindruckenden MAX PV Leistung von 1500 Watt. Er erreicht einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 96,7 Prozent. Die Installation ist einfach, weist eine hohe Zuverlässigkeit und 12 Jahre Produktgarantie auf. In der S-Miles Cloud App haben Sie die Möglichkeit, den Wechselrichter auf 600W zu drosseln. Hierfür wird der DTU-W100 Datenlogger benötigt, um eine WLAN-Verbindung einzurichten. Der Wechselrichter ist ideal für Balkonkraftwerke geeignet.
Hoymiles DTU-WLite-S Datenlogger
Zur Steuerung und Kontrolle der Stromversorgung auf Modulebene am Computer oder per App am Mobiltelefon. Der DTU-WLite S liest die Daten des angeschlossenen Mikrowechselrichters und sendet sie über das WLAN-Netzwerk an den Hoymiles-Server. Mit dem Hoymiles-Benutzerkonto können Sie diese Daten dann über die „S-miles Enduser“-App oder den Browser einsehen.
Hinweis:
Ein Befestigungssystem ist NICHT im Lieferumfang enthalten.
Hoymiles DTU-WLite-S Datenlogger optional.
Es handelt sich um die reine Bereitstellung der oben genannten Komponenten.
Technische Daten 405W Modul :
Leistung (Pmax) | 405 Watt |
---|---|
Spannung (Vmp) | 31,21 V |
Max. Strom (Imp) | 12,98 A |
Leerlaufspannung (Voc) | 35,12 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 11,10 A |
Betriebstemperatur | -40°C bis +85°C |
Max. Systemspannung | 1500 V Gleichstrom |
Zellenwirkungsgrad | 20,7% |
Anzahl Zellen | 108 |
Abmessungen | 1722 x 1134 x 30 mm |
Gewicht | 21,5 kg |
Schutzart | IP68 |
Technische Daten HMS-1600 Wechselrichter :
Leistung (Pmax) | 1500 W |
---|---|
Spannung (Vmp) | 60 V |
Max. Strom (Imp) | 2 x 11,5 A |
Leerlaufspannung (Voc) | 16 - 60 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 2 x 15 A |
Betriebstemperatur | -40°C bis +65°C |
Max. Systemspannung | 230 V Wechselstrom |
CEC Spitzeneffizienz | 96,7% |
Nachtverbrauch | <50 mW |
Abmessungen | 280 x 176 x 33 mm |
Gewicht | 3,75 kg |
Schutzart | IP67 |
Herstellerinformationen
Herstellerinformationen:
JA Solar Technologie Co., Ltd
Am Dorfteich 75
19386 Kritzow
Deutschland
Tel.: +493873156497
E-Mail: info@jasolar.de
Web: www.jasolar.com/html/german
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken:
-
Fehlfunktionen oder Defekte: Kurzschlüsse, Lichtbogenbildung oder Überspannungen könnten Stromschläge oder Brände verursachen.
-
Schutzklassen: PV-Module müssen entsprechend ihrer Schutzklasse korrekt gekennzeichnet und gegen elektrische Gefahren abgesichert sein.
2. Mechanische Risiken:
-
Bruch von Modulen: Glasbruch oder Materialermüdung könnten scharfe Kanten oder Splitter freisetzen, die Verletzungen verursachen können.
-
Unsichere Montage: Fehlerhafte Halterungen oder Befestigungen könnten zum Abstürzen führen und Personen gefährden.
3. Brandrisiken:
-
Überhitzung: Unzureichende Wärmeabfuhr oder Materialfehler können zur Überhitzung und Entzündung führen.
-
Qualität der Komponenten: Minderwertige oder nicht zertifizierte Materialien können das Brandrisiko erhöhen.
4. Chemische Risiken:
-
Gefährliche Substanzen: PV-Module enthalten oft Schwermetalle (z. B. Cadmium in CdTe-Modulen) oder andere chemische Stoffe, die bei Bruch oder Entsorgung freigesetzt werden könnten.
-
Recycling und Entsorgung: Fehlerhafte Handhabung am Lebensende könnte zu Umweltschäden oder Gesundheitsrisiken führen.
5. Thermische Risiken:
-
Hotspots: Defekte Zellen innerhalb eines Moduls können lokale Überhitzungen erzeugen, die zu Brand- oder Verletzungsgefahren führen können.
-
UV-Belastung: Längerfristige Sonneneinstrahlung könnte Materialschäden und ein erhöhtes Risiko für Fehler begünstigen.
6. Installation und Handhabung:
-
Fehlmontage: Unsachgemäße Installation könnte Personen gefährden (z. B. Absturzgefahr bei Dachinstallationen).
-
Transport und Lagerung: Unzureichender Schutz beim Transport oder in der Lagerung könnte das Modul beschädigen, was die Sicherheit beeinträchtigt.
Herstellerinformationen:
Hoymiles Power Electronics Inc.
China (Hauptsitz)
F6, Gebäude 5, 99 Housheng Rd.
Gongshu District, Hangzhou 310015
Volksrepublik China
Tel.:: +86 571 2805 6101
Deutsche Hotline bei technischen Fragen:
+496994322186 (Support Deutsch)
E-Mail: info@hoymiles.com
Web: https://www.hoymiles.com/
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken:
- Stromschlaggefahr: Mikrowechselrichter arbeiten mit Netzspannung (230 V) und DC-Eingangsspannung aus den PV-Modulen. Unsachgemäße Installation oder defekte Isolierungen können zu elektrischen Schlägen führen.
- Kurzschlüsse: Fehler in der Verkabelung oder Bauteildefekte könnten Kurzschlüsse auslösen, die Geräte als auch Personen gefährden.
- Lichtbogenbildung: Insbesondere bei beschädigten oder nicht fachgerecht angeschlossenen Steckverbindungen können gefährliche Lichtbogen entstehen.
2. Brandrisiken:
- Überhitzung: Wenn Mikrowechselrichter unter ungünstigen Bedingungen (z. B. in direkter Sonne ohne ausreichende Belüftung) betrieben werden, kann es zu einer Überhitzung kommen.
- Bauteilversagen: Defekte elektronische Komponenten könnten eine Überlastung und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.
- Qualität der Kabel: Minderwertige oder nicht fachgerecht verlegte Kabel könnten Hitzeentwicklung und Feuergefahr verstärken.
3. Thermische Risiken:
- Hotspots: Der Mikrowechselrichter selbst könnte unter starker Belastung oder fehlerhaften Betriebsbedingungen erhebliche Wärme erzeugen, die für Anwender und Installateure gefährlich sein kann.
- Wärmeableitung: Fehlende oder unzureichende Kühlmechanismen könnten thermische Schäden begünstigen.
4. Mechanische Risiken:
- Unsichere Befestigung: Bei nicht ordnungsgemäß montierten Mikrowechselrichtern (z. B. am PV-Modulrahmen oder der Dachstruktur) könnte es zu mechanischen Schäden oder herabfallenden Teilen kommen.
- Schäden durch äußere Einflüsse: Beschädigungen durch Wetterbedingungen (z. B. Hagel, Sturm) könnten scharfe Kanten oder herausstehende Teile erzeugen.
5. Kommunikations- und Steuerungsrisiken:
- Funktionale Sicherheit: Fehlerhafte Firmware-Updates oder Kommunikationsprobleme mit dem Überwachungssystem könnten dazu führen, dass Sicherheitsfunktionen (z. B. Abschaltung bei Netzproblemen) nicht ordnungsgemäß funktionieren.
- EMV-Probleme (elektromagnetische Verträglichkeit): Störungen durch oder auf andere elektrische Geräte können auftreten, insbesondere bei mangelnder Abschirmung.
6. Chemische Risiken:
- Materialemissionen: Bei Bränden oder thermischer Belastung könnten gefährliche Stoffe aus Kunststoffen oder elektronischen Bauteilen freigesetzt werden.
- Umweltgefahren bei Entsorgung: Mikrowechselrichter enthalten elektronische Komponenten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Schadstoffe freisetzen können.









