be-Photovoltaik
Anker Solix BP1600 Speicher Erweiterungsakku Batteriespeicher
Anker Solix BP1600 Speicher Erweiterungsakku Batteriespeicher
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Anker SOLIX BP1600 Erweiterungsakku für Solarbank 2 Pro und Plus
Mit den Batteriespeichern von Anker optimieren Sie Ihre Energieerträge und senken effektiv Ihre Stromrechnung. Speichere tagsüber deinen erzeugten Strom und nutze ihn nach Sonnuntergang.
Erhöhen Sie die Speicherkapazität Ihres Anker SOLIX Solarbank 2 1600 Pro oder Plus mit einem oder mehreren Erweiterungsakkus (1600 Wh). Insgesamt kannst du das Speichersystem auf bis zu max. 5 Batterien erweitern (= 9,6 kWh).
Vorteile des Systems
Dank Plug & Play gelingt die Installation schnell und kinderleicht – Speicher und Batterie(n) werden einfach aufeinandergestapelt. Rüste dein Speichersystem mit bis zu 5 Batterien nach und profitiere von bis zu 9,6 kWh, um deine Energieerträge zu maximieren.
Lange Lebensdauer und Wetterbeständigkeit
Der Speicher bietet 6000 Ladezyklen und eine 15-jährige Lebensdauer. Dank Wasser- und Staubbeständigkeit nach Schutzklasse IP65 und Frostbeständigkeit bis -20 Grad eignet er sich auch für den Außeneinsatz. Der Hersteller gewährt 10 Jahre Garantie.
Technische Eigenschaften des Anker SOLIX BP1600:
- 1600Wh Kapazität
-
Frostbeständig (bis -20°C) + wasserfest (IP65)
- Abmessungen: 46,0 x 23,3 x 21,75 cm
- Gewicht: 18,2 kg
- 10 Jahre Herstellergarantie
- Kompatibel mit Anker SOLIX Solarbank 2 1600 Pro oder Plus
Herstellerinformationen
Herstellerinformationen:
Anker Innovations Deutschland GmbH
Georg-Muche-Straße 3
80807 München
Deutschland
Tel.: +49 (0) 69 9579 7960
E-Mail: support@anker.com
Web: www.anker.com
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken
- Fehlerhafte Kopplung: Wenn der Erweiterungsakku unsachgemäß angeschlossen wird, kann es zu Kurzschlüssen, Überladung oder Tiefentladung kommen, was die Batterie gefährdet.
- Stromführung: Ein defekter Erweiterungsakku könnte unkontrolliert Energie abgeben und angeschlossene Geräte beschädigen.
2. Brandrisiken
- Thermal Runaway: Ein Erweiterungsakku birgt zusätzliches Risiko, wenn er beschädigt, überladen oder falsch gelagert wird. Dabei könnten giftige Gase freigesetzt oder Brände ausgelöst werden.
3. Mechanische Risiken
- Ein schwerer Erweiterungsakku könnte bei unsicherer Lagerung oder einem Sturz Verletzungen verursachen.
4. Chemische Risiken
- Lithium-Ionen-Batterien: Beschädigungen an der Solarbank oder dem Erweiterungsakku könnten gefährliche Elektrolyte oder Gase freisetzen.
- Brände: Bei chemischen Reaktionen (z. B. durch einen Thermal Runaway) könnten giftige Rauchgase entstehen.
5. Funktionale Risiken
- Ladezustandsmanagement: Probleme bei der Synchronisierung des Ladezustands zwischen Solarbank und Erweiterungsakku könnten Überladung oder unzureichendes Laden verursachen.
- Inkompatibilität: Wenn der Erweiterungsakku nicht vollständig kompatibel ist, könnten Sicherheitsrisiken entstehen.
6. Nutzungsrisiken
- Fehlbedienung: Laien könnten durch unsachgemäße Installation des Erweiterungsakkus Sicherheitsmechanismen deaktivieren.
- Nichtbeachtung der Umgebung: Betrieb unter extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung könnte die Geräte beschädigen und Risiken erhöhen.








