be-Photovoltaik
Anker Solix Solarbank 2 Pro E1600 1,6 kWh Speicher für Balkonkraftwerk
Anker Solix Solarbank 2 Pro E1600 1,6 kWh Speicher für Balkonkraftwerk
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Flexibles Energiemanagement mit dem Solar-Speichersystem Solarbank 2 E1600 Pro von Anker.
Das Solar-Speichersystem Solarbank 2 E1600 Pro bietet eine flexible Energieverwaltung durch Speicherung von überschüssigem Photovoltaikstrom im Akku und Versorgung des Haushalts in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung.
Das Solar-Speichersystem Solarbank 2 E1600 Pro stellt Strom auf der Grundlage Ihrer Einstellungen oder des intelligent ermittelten Stromverbrauchs bereit. Das System kann den überschüssigen Photovoltaikstrom im Akku speichern oder den Haushalt in Zeiten mit wenig oder gar keinem Sonnenlicht über Photovoltaikmodule zusammen mit dem Akku versorgen. Wenn die erzeugte Photovoltaikleistung den Bedarf des Stromverbrauchs im Haushalt und für die Akkuladung deckt, kann der überschüssige Strom zur vollständigen Nutzung in das Netz eingespeist werden.
Sie können auf die Modus Auswahl über das Schnellportal für Energiepläne auf der Startseite zugreifen.
Lieferumfang im Überblick:
- Anker Solix Solarbank 2 Pro E1600 1,6 kWh
- Überschüssiger Strom wird im Akku gespeichert
- Smarter Stromverbrauch ganz ohne Verschwendung
- Flexible Pläne für jeden Wochentag können festgelegt werden
- Die mühelose All-in-One Solarladelösung
- Nur mit einem integrierten Smart Meter nutzbar - Das Smart Meter misst den Haushaltsstrombedarf und passt die Leistung der Solarbank dynamisch an
Eigenschaften
Eigenverbrauchsmodus:
In diesem Modus ist keine Einrichtung erforderlich. Das Smart Meter erfasst den vom Haushalt benötigten Strom und sendet ihn an Solarbank, die dann die Ausgangsleistung dynamisch an den Bedarf des Stromverbrauchs im Haushalt anpasst und den überschüssigen Photovoltaikstrom im Akku speichert. Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn das Smart Meter zum System hinzugefügt wird.
Benutzerdefinierter Modus:
In diesem Modus müssen Sie manuell einen Stromverbrauchsplan festlegen, der es der Solarbank ermöglicht, Ihren Haushalt zu verschiedenen Zeiten innerhalb von 24 Stunden mit der geschätzten Nennleistung zu versorgen und den überschüssigen Strom im Akku zu speichern. Sie können für jeden Wochentag unterschiedliche Stromverbrauchspläne festlegen, um den Bedarf des Stromverbrauchs im Haushalt flexibler zu decken.
Erweiterungsbatterien:
Füge bis zu 5 stapelbare Erweiterungsbatterien hinzu.
Vorteile im Überblick:
- Keine Einrichtung erforderlich
- Überschüssiger Strom wird im Akku gespeichert
- Smarter Stromverbrauch ganz ohne Verschwendung
- Flexible Pläne für jeden Wochentag können festgelegt werden
- Die mühelose All-in-One Solarladelösung
- Nur mit einem integrierten Smart Meter nutzbar - Das Smart Meter misst den Haushaltsstrombedarf und passt die Leistung der Solarbank dynamisch an
Technische Daten:
- 6.000 Ladezyklen
- 1,6 kWh Kapazität
- Wasserschutzklasse IP65 (für den Außenbereich geeignet)
- 4 MPP-Tracker (2400W), die 4 unterschiedliche Ausrichtungen ermöglichen
- Ausgelegt für bis zu 4 Solarmodule / 800W Eingangsleistung (Integrierter 800-Watt-Wechselrichter)
- Bluetooth (2,4GHz) & WLAN: Der Speicher lässt sich smart per Smartphone-App steuern
- Abmessungen: 460 x 249 x 254 mm
- Gewicht: 21,8 kg
- 10 Jahre Herstellergarantie
Herstellerinformationen
Herstellerinformationen:
Anker Innovations Deutschland GmbH
Georg-Muche-Strasse 3
80807 München
Deutschland
Tel.: +49 (0) 69 9579 7960
E-Mail: support@anker.com
Web: www.anker.com
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken
Solarbank
- Stromschlaggefahr: Hohe Gleichspannung (DC) von den Solarmodulen und Netzspannung (AC) an den Ausgängen können gefährlich sein, insbesondere bei defekten oder unsachgemäßen Verbindungen.
- Kurzschlüsse: Fehlerhafte Verkabelung, schlechte Isolierungen oder beschädigte Anschlüsse können Kurzschlüsse und Schäden an angeschlossenen Geräten verursachen.
Smartmeter
- Falschmessungen: Fehlerhafte Installation oder defekte Software könnten falsche Messwerte liefern, was zu Überlastungen führen kann.
- Spannungsspitzen: Wenn das Smartmeter die Netzqualität nicht korrekt analysiert, könnten Spannungsprobleme unentdeckt bleiben und Geräte gefährden.
Erweiterungsakku
- Fehlerhafte Kopplung: Wenn der Erweiterungsakku unsachgemäß angeschlossen wird, kann es zu Kurzschlüssen, Überladung oder Tiefentladung kommen, was die Batterie gefährdet.
- Stromführung: Ein defekter Erweiterungsakku könnte unkontrolliert Energie abgeben und angeschlossene Geräte beschädigen.
2. Brandrisiken
Solarbank
- Batterieüberhitzung: Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus können sich bei Überladung oder mechanischen Schäden entzünden.
- Unzureichende Belüftung: Wenn die Solarbank unter heißen Bedingungen ohne ausreichende Wärmeabfuhr betrieben wird, steigt die Brandgefahr.
Smartmeter
- Fehlerhafte Installation: Unsachgemäß angebrachte oder beschädigte Kabel könnten Überhitzung und Brände verursachen.
- Bauteilausfälle: Ein Kurzschluss im Smartmeter könnte über die angeschlossene Solarbank oder den Erweiterungsakku weitergeleitet werden.
Erweiterungsakku
- Thermal Runaway: Ein Erweiterungsakku birgt zusätzliches Risiko, wenn er beschädigt, überladen oder falsch gelagert wird. Dabei könnten giftige Gase freigesetzt oder Brände ausgelöst werden.
3. Mechanische Risiken
- Solarbank: Bei unsachgemäßer Handhabung oder Transport könnten Bauteile wie Anschlussbuchsen oder Gehäuseteile beschädigt werden, was elektrische Risiken erhöht.
- Erweiterungsakku : Ein schwerer Erweiterungsakku könnte bei unsicherer Lagerung oder einem Sturz Verletzungen verursachen.
- Smartmeter: Eine fehlerhafte Befestigung könnte dazu führen, dass das Gerät abstürzt oder Anschlusskabel beschädigt werden.
4. Chemische Risiken
- Lithium-Ionen-Batterien: Beschädigungen an der Solarbank oder dem Erweiterungsakku könnten gefährliche Elektrolyte oder Gase freisetzen.
- Brände: Bei chemischen Reaktionen (z. B. durch einen Thermal Runaway) könnten giftige Rauchgase entstehen.
5. Funktionale Risiken
Smartmeter
- Kommunikationsprobleme: Fehler bei der Datenübertragung zwischen Smartmeter und Solarbank könnten zu falscher Steuerung oder unzureichender Überwachung führen.
- Firmwarefehler: Softwarefehler könnten die Sicherheitsmechanismen beeinträchtigen.
Erweiterungsakku
- Ladezustandsmanagement: Probleme bei der Synchronisierung des Ladezustands zwischen Solarbank und Erweiterungsakku könnten Überladungen oder unzureichendes Laden verursachen.
- Inkompatibilität: Wenn der Erweiterungsakku nicht vollständig kompatibel ist, könnten Sicherheitsrisiken entstehen.
6. Nutzungsrisiken
- Fehlbedienung: Laien könnten durch unsachgemäße Installation des Smartmeters oder des Erweiterungsakku Sicherheitsmechanismen deaktivieren.
- Nichtbeachtung der Umgebung: Betrieb unter extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung könnte die Geräte beschädigen und Risiken erhöhen.














