be-Photovoltaik
FOX ESS H3-10.0-E 10kW Hybrid Wechselrichter Inverter Notstrom Back-Up 3 Phasen
FOX ESS H3-10.0-E 10kW Hybrid Wechselrichter Inverter Notstrom Back-Up 3 Phasen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
FOX ESS 10KW HYBRIDWECHSELRICHTER H3-10.0-E 3-phasig
Der Hybridwechselrichter FOX ESS 10kW H3-10.0-E, ist eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung für dreiphasige Solaranlagen. Dieser 10kW Hybridwechselrichter von FOX ESS bietet maximale Effizienz und Flexibilität für die Integration von Photovoltaikanlagen und Energiespeichersystemen. Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch, erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und profitieren Sie von fortschrittlichen Energiemanagement-Funktionen. Ideal für Wohn- und Gewerbeanlagen, die auf nachhaltige Energie setzen möchten.
Lieferumfang:
-
FOX ESS H3-10.0-E 10kW
-
Smart Meter TPM-E 3-phasig
-
WLAN-Stick
Beim angezeigten Preis handelt es sich um 0% USt nach §12 Abs. 3 UStG (Privatpersonen)
Eigenschaften
Kennzahlen Ihres FOX-Hybridwechselrichters:
Die maximale Ausgangsleistung des Hybrid-Wechselrichters beträgt 10000W. Das Produkt ist mit einer Anlage von maximal 13kWp kompatibel. Die maximale Effizienz des Wechselrichters wird mit dem maximalen Wirkungsgrad beschrieben. Der Wert liegt bei 98 %. Unter standorttypischen Wetterbedingungen in Europa erreicht der Hybrid-Wechselrichter einen europäischen Wirkungsgrad von 97,3 %.
Funktionsübersicht Ihres FOX-Modells:
Bei einem Stromausfall versorgt dieser Hybrid-Wechselrichter mit eingebauter Notstromfähigkeit eine Phase mit einer Umschaltzeit von unter 20ms weiter. Der Hybrid-Wechselrichter enthält 2 MPP-Tracker. Der Smartmeter ist bereits im Lieferumfang enthalten und darf nicht dazu gekauft werden. Ein passendes Smartmeter ist im Lieferumfang des ESS H3-10.0-E enthalten.
Technische Merkmale:
Schnittstellen | KANN. |
Anzahl MPPT | 2 |
Erweiterbar | Nein |
Anzahl Phasen | 3-phasig |
Umschaltzeit in ms | 20 ms |
Wirkungsgröße in | 97,3% |
Abmessungen: | 620 x 520 x 369 mm |
Gewicht: | 28,70 kg |
Herstellerinformationen
Herstellerinformationen:
FOX ESS
Peter-Sander-Straße 13
55252 Wiesbaden
Tel.: +4940537992120
E-Mail: sales.de@fox-ess.com oder service.de@fox-ess.com
Web: https://de.fox-ess.com
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken
- Stromschlaggefahr: Der Wechselrichter arbeitet mit hohen Gleichspannungen (DC) von Solarmodulen und Batteriespeicher sowie mit Netzspannung (AC), was bei defekten oder unsachgemäßen Anschlüssen zu Stromschlägen führen kann.
- Kurzschlüsse: Fehlerhafte Verkabelung oder defekte interne Komponenten könnten Kurzschlüsse verursachen, die die Elektronik, die Batterie und angeschlossene Geräte gefährden.
- Überspannung: Spannungsspitzen im Netz oder von Solarmodulen könnten Bauteile überlasten oder beschädigen.
- Fehlende Erdung: Unsachgemäße Installation könnte zu gefährlicher Potenzialbildung führen, insbesondere bei Blitzeinschlägen.
2. Brandrisiken
- Überhitzung: Der Wechselrichter erzeugt Wärme, insbesondere bei hoher Last. Ohne ausreichende Belüftung oder Kühlung besteht Brandgefahr.
- Defekte Bauteile: Ein Ausfall elektronischer Bauteile, wie Leistungshalbleiter oder Transformatoren, könnte zu Funkenschlag oder Bränden führen.
- Batterieinteraktion: Fehler bei der Lade- und Entladestrategie können zu Überladung oder Tiefentladung der Batterie führen, was die Brandgefahr erhöht.
3. Thermische Risiken
- Hotspots: Lokale Überhitzung innerhalb des Geräts, z. B. an Anschlüssen oder Leiterplatten, könnte thermische Schäden oder Brandschäden verursachen.
- Umgebungsbedingungen: Extreme Temperaturen könnten die Leistung beeinträchtigen und Schäden an Komponenten verursachen.
4. Mechanische Risiken
- Schäden durch falsche Installation: Unsachgemäß montierte oder instabile Wechselrichter könnten herabfallen und Personen gefährden.
- Schäden durch äußere Einwirkungen: Schlag oder Vibration könnten mechanische Defekte oder Fehlfunktionen auslösen.
5. Funktionale Risiken
- Softwarefehler: Die Steuerungssoftware könnte Fehlfunktionen aufweisen, z. B. ungenaue Laststeuerung, fehlerhafte Kommunikation mit Batteriespeicher oder Netz, oder Ausfälle bei Sicherheitsabschaltungen.
- Netzinteraktion: Fehlerhafte Netzüberwachung (z. B. Spannung, Frequenz) könnte zu Problemen bei der Synchronisation mit dem Stromnetz führen.
- Inkompatibilität: Wenn der Wechselrichter mit inkompatiblen Batteriespeichern oder Solarmodulen kombiniert wird, könnten Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt sein.
6. Chemische Risiken
- Interaktion mit Batteriesystemen: Beschädigungen an der Batterie (z. B. durch falsches Ladeverhalten des Wechselrichters) könnten gefährliche chemische Stoffe freisetzen.
- Materialausgasungen: Bei thermischen oder elektrischen Defekten könnten Komponenten giftige Dämpfe freisetzen.
7. EMV-Risiken (elektromagnetische Verträglichkeit)
- Störungen: Der Wechselrichter könnte andere Geräte durch elektromagnetische Strahlung stören oder selbst durch Störungen beeinträchtigt werden.
- Signalverlust: Fehlerhafte Kommunikation mit anderen Systemen (z. B. Smartmeter, Batteriesysteme) könnte Sicherheitsprobleme verursachen.



