Zu Produktinformationen springen
1 von 5

be-Photovoltaik

Hoymiles DTU-Pro WIFI WLAN Datalogger für HM-Serie

Hoymiles DTU-Pro WIFI WLAN Datalogger für HM-Serie

Normaler Preis €95,00 EUR
Normaler Preis €145,00 EUR Verkaufspreis €95,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Hoymiles DTU-Pro WIFI WLAN Datalogger für HM-Serie

Das Hoymiles-Gateway DTU-Pro ist eine Datenübertragungseinheit, die Informationen und Daten von PV-Mikro-Wechselrichtern mit der Sub-1G-Funklösung sammelt und über verschiedene Kommunikationsoptionen wie Ethernet, WLAN oder 4G an das Hoymiles Überwachungssystem, die S-Miles Cloud, sendet.

Mit DTU-Pro können Benutzer die Daten und Alarme auf Modulebene einfach auslesen und Fernbetrieb und Fernwartung des Mikro-Wechselrichtersystems zu jeder Zeit und an jedem Ort über die S-Miles Cloud realisieren.

Eigenschaften

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Die drahtlose Sub-1G-Funklösung ermöglicht eine stabile Kommunikation mit Mikro-Wechselrichtern der Serien HM-Serie
  • Mehr Kommunikationsmöglichkeiten mit Ethernet, WLAN oder 4G
  • Unterstützung von RS485, Ethernet zur Kommunikation mit Peripheriegeräten
  • Überwachung und Datenspeicherung auf Modulebene
  • Lokale Konfiguration mit S-Miles Toolkit
  • Unterstützung von Fern-O&M einschließlich Fern-Upgrade,
    Parametereinstellung
  • Überwachung der PV-Generation und des Lastverbrauchs

Technische Merkmale:

Kommunikation mit Mikro-Wechselrichter: Sub-1G
Internetverbindung: WLAN (802.11b/g/n)
Überwachungskapazität: 99 PV-Module
Maximale Entfernung (offener Raum): 400 m
Installation: Direktes Plug-in
Leistungsaufnahme: Typ. 1,5 W / Max. 3,0 W
Abmessungen: 200 × 101 × 29 mm
Gewicht: 200 g

 

Herstellerinformationen

Herstellerinformationen

Hoymiles Power Electronics Inc. 
China (Hauptsitz)
F6, Gebäude 5, 99 Housheng Rd.
Gongshu District, Hangzhou 310015
P. R. China


Tel.: +86 571 2805 6101
Deutsche Hotline bei technischen Fragen: 
+496994322186 (Support Deutsch)
E-Mail: info@hoymiles.com
Web: www.hoymiles.com

Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:

1. Elektrische Risiken:

  • Stromschlaggefahr: Mikrowechselrichter arbeiten mit Netzspannung (230 V) und DC-Eingangsspannung aus den PV-Modulen. Unsachgemäße Installation oder defekte Isolierungen können elektrische Schläge verursachen.

  • Kurzschlüsse: Fehler in der Verkabelung oder Bauteildefekte könnten Kurzschlüsse auslösen, die sowohl Geräte als auch Personen gefährden.

  • Lichtbogenbildung: Insbesondere bei beschädigten oder nicht fachgerecht angeschlossenen Steckverbindungen können gefährliche Lichtbögen entstehen.

2. Brandrisiken:

  • Überhitzung: Wenn Mikrowechselrichter unter ungünstigen Bedingungen (z. B. in direkter Sonne ohne ausreichende Belüftung) betrieben werden, kann es zu einer Überhitzung kommen.

  • Bauteilversagen: Defekte elektronische Komponenten könnten eine Überlastung und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.

  • Qualität der Kabel: Minderwertige oder nicht fachgerecht verlegte Kabel könnten Hitzeentwicklung und Feuergefahr verstärken.

3. Thermische Risiken:

  • Hotspots: Der Mikrowechselrichter selbst könnte unter starker Belastung oder fehlerhaften Betriebsbedingungen erhebliche Wärme erzeugen, die für Anwender und Installateure gefährlich sein kann.

  • Wärmeableitung: Fehlende oder unzureichende Kühlmechanismen könnten thermische Schäden begünstigen.

4. Mechanische Risiken:

  • Unsichere Befestigung: Bei nicht ordnungsgemäß montierten Mikrowechselrichtern (z. B. am PV-Modulrahmen oder der Dachstruktur) könnte es zu mechanischen Schäden oder herabfallenden Teilen kommen.

  • Schäden durch äußere Einflüsse: Beschädigungen durch Wetterbedingungen (z. B. Hagel, Sturm) könnten scharfe Kanten oder herausstehende Teile erzeugen.

5. Kommunikations- und Steuerungsrisiken:

  • Funktionale Sicherheit: Fehlerhafte Firmware-Updates oder Kommunikationsprobleme mit dem Überwachungssystem könnten dazu führen, dass Sicherheitsfunktionen (z. B. Abschaltung bei Netzproblemen) nicht ordnungsgemäß arbeiten.

  • EMV-Probleme (elektromagnetische Verträglichkeit): Störungen durch oder auf andere elektrische Geräte könnten auftreten, insbesondere bei mangelnder Abschirmung.

6. Chemische Risiken:

  • Materialemissionen: Bei Bränden oder thermischer Belastung könnten gefährliche Stoffe aus Kunststoffen oder elektronischen Bauteilen freigesetzt werden.

  • Umweltgefahren bei Entsorgung: Mikrowechselrichter enthalten elektronische Komponenten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Schadstoffe freisetzen können.

 

Vollständige Details anzeigen