be-Photovoltaik
Hoymiles HM-800 Microwechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk - Mini Solaranlage
Hoymiles HM-800 Microwechselrichter für Ihr Balkonkraftwerk - Mini Solaranlage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der perfekte Mikrowechselrichter für Ihr eigenes Balkonkraftwerk
Der HM-800 von Hoymiles ist ein hochwertiger Mikrowechselrichter, der speziell für Mini-PV-Solaranlagen entwickelt wurde. Mit seinem kompakten und leichten Design eignet er sich ideal für den Einsatz mit bis zu zwei Solarmodulen und einer Leistung von bis zu 1080Wp.
Dank seiner niedrigen Inbetriebnahme und des breiten DC-Eingangsbereichs ist er für den langfristigen Betrieb und verschiedene PV-Modulanwendungen geeignet.
Optional wäre der DTU-WLite-S Stick zusätzlich zu erwerben.
HOYMILES DTU-W100 DATENLOGGER
Zur Steuerung und Kontrolle der Stromversorgung auf Modulebene am Computer oder per App am Mobiltelefon. Der DTU-W100 liest die Daten des angeschlossenen Mikrowechselrichters und sendet sie über das WLAN-Netzwerk an den Hoymiles-Server. Mit dem Hoymiles-Benutzerkonto können Sie diese Daten dann über die „S-miles Enduser“-App oder den Browser einsehen.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eigenschaften
Eigenschaften von Hoymiles HM-800:
-
Direkter Anschluss von 2 Photovoltaikmodulen
-
MPP-Tracker mit sehr weitem Spannungsbereich
-
bis 1080Wp Gesamtmodulleistung
-
800W Ausgangsleistung
-
12 Jahre Herstellergarantie
-
Reihenschaltung mehrerer Wechselrichter durch interne Durchgangsverdrahtung
-
Überwachung und Datenerfassung per Hoymiles DTU
-
mit integrierter ENS-Schutzschaltung
-
Erfüllt die VDE-AR-4105 und EN50549-1:2019
Technische Merkmale:
Leistung (Pmax) | 800 Watt |
Spannung (Vmp) | 60 V |
Max. Strom (Imp) | 2 x 12,5 A |
Leerlaufspannung (Voc) | 16 - 60 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 2 x 15 A |
Betriebstemperatur |
-40°C bis +65°C |
MAx. Systemspannung | 230 V Wechselstrom |
CEC Spitzeneffizienz | 96,7% |
Nachtverbrauch | <50 mW |
Abmessungen: | 250 mm x 170 mm x 28 mm |
Gewicht: | 3,0 kg |
Schutzart | IP67 |
Herstellerinformationen
Herstellerinformationen
Hoymiles Power Electronics Inc.
China (Hauptsitz)
F6, Gebäude 5, 99 Housheng Rd.
Gongshu District, Hangzhou 310015
P. R. China
Tel.: +86 571 2805 6101
Deutsche Hotline bei technischen Fragen:
+496994322186 (Support Deutsch)
E-Mail: info@hoymiles.com
Web: www.hoymiles.com
Sicherheits- und Gebrauchsinformationen:
1. Elektrische Risiken:
-
Stromschlaggefahr: Mikrowechselrichter arbeiten mit Netzspannung (230 V) und DC-Eingangsspannung aus den PV-Modulen. Unsachgemäße Installation oder defekte Isolierungen können elektrische Schläge verursachen.
-
Kurzschlüsse: Fehler in der Verkabelung oder Bauteildefekte könnten Kurzschlüsse auslösen, die sowohl Geräte als auch Personen gefährden.
-
Lichtbogenbildung: Insbesondere bei beschädigten oder nicht fachgerecht angeschlossenen Steckverbindungen können gefährliche Lichtbögen entstehen.
2. Brandrisiken:
-
Überhitzung: Wenn Mikrowechselrichter unter ungünstigen Bedingungen (z. B. in direkter Sonne ohne ausreichende Belüftung) betrieben werden, kann es zu einer Überhitzung kommen.
-
Bauteilversagen: Defekte elektronische Komponenten könnten eine Überlastung und im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.
-
Qualität der Kabel: Minderwertige oder nicht fachgerecht verlegte Kabel könnten Hitzeentwicklung und Feuergefahr verstärken.
3. Thermische Risiken:
-
Hotspots: Der Mikrowechselrichter selbst könnte unter starker Belastung oder fehlerhaften Betriebsbedingungen erhebliche Wärme erzeugen, die für Anwender und Installateure gefährlich sein kann.
-
Wärmeableitung: Fehlende oder unzureichende Kühlmechanismen könnten thermische Schäden begünstigen.
4. Mechanische Risiken:
-
Unsichere Befestigung: Bei nicht ordnungsgemäß montierten Mikrowechselrichtern (z. B. am PV-Modulrahmen oder der Dachstruktur) könnte es zu mechanischen Schäden oder herabfallenden Teilen kommen.
-
Schäden durch äußere Einflüsse: Beschädigungen durch Wetterbedingungen (z. B. Hagel, Sturm) könnten scharfe Kanten oder herausstehende Teile erzeugen.
5. Kommunikations- und Steuerungsrisiken:
-
Funktionale Sicherheit: Fehlerhafte Firmware-Updates oder Kommunikationsprobleme mit dem Überwachungssystem könnten dazu führen, dass Sicherheitsfunktionen (z. B. Abschaltung bei Netzproblemen) nicht ordnungsgemäß arbeiten.
-
EMV-Probleme (elektromagnetische Verträglichkeit): Störungen durch oder auf andere elektrische Geräte könnten auftreten, insbesondere bei mangelnder Abschirmung.
6. Chemische Risiken:
-
Materialemissionen: Bei Bränden oder thermischer Belastung könnten gefährliche Stoffe aus Kunststoffen oder elektronischen Bauteilen freigesetzt werden.
-
Umweltgefahren bei Entsorgung: Mikrowechselrichter enthalten elektronische Komponenten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Schadstoffe freisetzen können.


